Ersterwähnung bis heute
Steinzeit
ca. 5000 – 2000 Jahre v. Chr.
Aus der jüngeren Steinzeit stammen die ältesten Fundstücke aus Baalsdorf.
So erwähnen Quellen einen kleinen, durchbohrten Axthammer, der bei Schachtarbeiten zur Scheune von Gutsbesitzer Naumann, nahe der Baalsdorfer Kirche im Jahr 1925 gefunden wurde. Später wurde er dem Naturkundemuseum in Leipzig als Leihgabe übergeben.
Nach seiner Form kann er den Schnurkeramikern (Name nach den schnurähnlichen Verzierungen auf ihren Nutzgefäßen) zugeschrieben werden. Dieses sowie ein weiteres Artefakt (Steinbeil) aus Baalsdorf wurden in der Bombennacht vom 04. Dezember 1943 zerstört.
In der Baalsdorfer Kirche wurde ein steinzeitlicher Silexabschlag während der Sanierungsarbeiten im Herbst 2012 gefunden. Es handelt sich um charakteristisch geformte Absprengungen bei der Herstellung von steinzeitlichen Werkzeugen.
Bronzezeit
ca. 1800 – 800 Jahre v. Chr.
Einzelfunde aus der Engelsdorfer und Baalsdorfer Flur beweisen auch die Anwesenheit von Siedlern zu dieser Zeit.
Ein tönerner Spinnwirtel konnte z. B. in Engelsdorf gefunden werden.
Außerdem wurden während des Autobahnbaus (A14) in der Engelsdorfer-, Althener- und Kleinpösnaer Flur zahlreiche bronze-/eisenzeitliche Funde zutage gebracht, die seit mehr als 70 Jahren unpubliziert und ohne Auswertung in Dresdner Archiven lagern.
Es kann davon ausgegangen werden, dass auch in der Baalsdorfer Flur die Menschen der Bronzezeit siedelten. Genaue Hinweise auf diese Siedlungsstrukturen fehlen allerdings bis heute.
Die Besonderheit der Bronzezeit war, dass seitdem die Toten auf Scheiterhaufen verbrannt und der Leichenbrand in Urnen gefüllt wurde.
Eisenzeit
ca. 8. Jahrhundert v. Chr.
Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material zur Werkzeugherstellung benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte. In der einfachen Gliederung des Dreiperiodensystems gilt sie nach der Steinzeit und der Bronzezeit als dritte große Periode der Frühgeschichte.
In dieser Epoche begann man Eisen für Werkzeuge und Waffen zu verwenden.
Auf die Eisenzeit folgten in unseren Breiten weitere frühgeschichtliche Kulturen.
Slawenzeit
ca. 6 Jahrhundert n. Chr.
Eine archäologisch untersuchte frühe slawische Siedlung lag beispielsweise auf dem Zoberberg bei Mosigkau.
Ab dem Ende des 6. Jahrhunderts und im Verlauf des 7. Jahrhunderts wanderten die Lausitzer Stämme sowie die Vorläufer der Wilzen ins heutige Ostdeutschland ein.
Seit dem 7. Jahrhundert bildeten sich aus den verschiedenen Einwanderern mehrere Stammesverbände heraus, insbesondere die Milzener und Lusitzi in der Lausitz, die Heveller an der Havel im heutigen Brandenburg und die Wilzen/Liutizen und Abodriten in Mecklenburg.
Die Flamen
ca. 12. Jahrhundert n. Chr
Als Flamen (niederländisch Vlamingen) bezeichnen sich niederländisch sprachige Einwohner der belgischen Region Flandern.
Historisch gesehen bezieht sich Flandern und Flamen nur auf die Provinzen West- und beziehungsweise auf die frühere Grafschaft Flandern, also den westlichen Teil der heutigen Region Flandern.
Unser Ort Baalsdorf wurde im 12. Jahrhundert von Siedlern aus Flandern, als typisches Straßenangerdorf gegründet.
Ein kürzlich gefundenes Relikt aus dieser Zeit konnte bei Sanierungsarbeiten in der Baalsdofer Kirche im Herbst 2012 freigelegt werden. Es handelt sich um eine Sandsteinbasis, die offenbar zum Taufstein des Kirchenvorgängerbaus gehörte und um 1200 von Steinmetzen kunstvoll verziert hergestellt wurde.
Es waren 19 Familien aus Flandern, die als erste Bewohner des Ortes gelten dürfen.
Sie nannten die neue Siedlung zunächst „Balduwinesdorp“.
Eine Reise durch die Vergangenheit
Interessantes von Ersterwähnung bis Gegenwart
Es kann angenommen werden, dass der Ort bereits im 11. Jahrhundert, wenn nicht noch früher, bestanden hat. Denn bereits vor dem Jahre 1213 gehörte der Ort der Nikolaikirche zu Leipzig, im genannten Jahr aber schenkte der Markgraf Dietrich das Dorf an das neu gestiftete Thomaskloster. Um diese Zeit hatte der Ort 23 Höfe.
Im 13. Jahrhundert wurde um die bis dahin bestehende kleine Holzkirche eine massive Chorturmkirche erbaut. Ihre um 1420 gefertigten Wandmalereien wurden 1958 freigelegt.
In historischen Quellen gibt es in der Schreibform des Ortes leichte Veränderungen, so:
1213
Balduwinesdorp
- 1552
- 1834
- 1871
- 1890
- 1910
- 1925
- 1939
- 1946
- 1950
- 1964
- 1990
Baalsdorf gehörte ab 1485 zum Herzogtum Sachsen. Nach der Auflösung des Thomasklosters im Zuge der Säkularisierung wurde der Ort 1543 der Herrschaft des Leipziger Rates unterstellt.
Der Rat zu Leipzig soll sich im Jahre 1622 vom Rittergut Pomßen 500 Scheffel Korn geborgt haben, die er nicht bezahlen konnte. Dafür trat er die beiden Dörfer Baalsdorf und Hirschfeld im Jahre 1641 an den Reichs-Pfennigmeister Hans von Ponickau auf Pomßen ab. Da die Familie von Ponickau gleichzeitig auch Belgershain besaß, so sind Baalsdorf und Hirschfeld an das Haus Belgershain wahrscheinlich schon im Jahre 1641 gekommen.
Während der Völkerschlacht im Oktober 1813 wurde auch Baalsdorf stark in Mitleidenschaft gezogen. Die französischen Truppen hielten den Ort vom 14. bis zum 18. Oktober 1813 besetzt und plünderten ihn. Anschließend wurde das Dorf von russischen und österreichischen Truppen besetzt und erneut geplündert. 1838 lebten in Baalsdorf etwa 180 Einwohner. Die Größe der Baalsdorfer Flur betrug ca. 390 ha. Von der in der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Industrialisierung blieb der Ort zunächst verschont.
Erst um 1900 entstanden zwei Dampfziegeleien. Einer der Betriebe musste aber bereits 1908 wieder aufgegeben werden, weil Grundwasser in die Tongrube eindrang. Sie wurde ab dem 1. Juni 1913 als See- und Familienbad genutzt, das bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs existierte. Nach Kriegsende wurde auch die Produktion in der verbliebenen Dampfziegelei, die sich zum führenden Arbeitgeber des Ortes entwickelt hatte, eingestellt.1946 wurden in Baalsdorf ca. 1100 Einwohner gezählt. Bis 1948 entstanden eine landwirtschaftliche Maschinenstation und ein Pferdezuchtverband. Die 1952 gebildete LPG baute in den 1960-er Jahren einen umfangreichen Geflügelzuchtbetrieb auf.
Brandiser Straße 20
04316 Leipzig
info@baalsdorf.de
www.baalsdorf.de
Der Verein wurde am 4. November 1992 gegründet. Er trägt den Namen Kultur- und Heimatverein Baalsdorf e. V. und ist ein gemeinnützigen Verein, dessen Mitglieder es sich zur Aufgabe gemacht haben, das gemeinschaftliche und kulturelle Leben der Dorfgemeinschaft Baalsdorf zu fördern.